Mutter-Kind-Betreuung gem. §§19, 34, 35 und 41 KJHG
Der Bereich JWG/VSW hat sich als sachgerechtes und erfolgreiches Angebot für junge Jugendliche entwickelt.
Als weitere Binnendifferenzierung dieser Bereiche bieten wir die Betreuung von jungen Schwangeren und Müttern an.
Platzzahl
Im Apartmentbereich werden zwei Mutter -Kind -Plätze angeboten. Im Außenbereich können in der Regel vier Mütter mit Kindern betreut werden.
Betreuung für Mutter und Kind
Das Angebot soll der Förderung der Erziehung in der sich neu bildenden Familie dienen, wenn und solange sie aufgrund ihrer ganz persönlichen Entwicklung diese Form der Unterstützung
benötigen. Zunächst erfolgt die Feststellung über den Umfang des Hilfebedarfs, evtl. das Anmieten einer Wohnung und die Betreuung, Unterstützung, Begleitung und Beratung der Alleinerziehenden
bei der Pflege und Erziehung des Kindes.
Das eigenverantwortliche, selbständige Leben mit dem Kind ist das Ziel.
Zielgruppe
Das Jugendhaus am Vorwerk nimmt schwangere Frauen zwischen 16 Jahren und 21 Jahren bzw. Mütter mit Kleinkindern auf, die aufgrund ihrer familiären Situation und/oder besonderen persönlichen Problematik weder in ihrer Herkunftsfamilie noch in einer Pflegestelle, leben können, die aber eine pädagogische Betreuung benötigen und heimatnah und in ihrem sozialen Umfeld untergebracht werden sollen.
- Jüngere schwangere Frauen, die aufgrund ihrer persönlichen Fähigkeiten eine weitgehend selbständige Lebensführung beherrschen und die Beziehung zum Kind gestalten können, die aber auf pädagogische Hilfe und Unterstützung angewiesen sind.
- Mütter aus dem Jugendwohnbereich, die in der Lage sind in den Verselbständigungsbereich zu wechseln.
Dauer der Betreuung
Der Betreuungsbedarf wird sich zunächst sehr intensiv und eng sein, damit der tatsächliche Bedarf abgeklärt und in Krisensituationen sofort und gezielt interveniert werden kann.
Die Dauer im Verselbständigungsbereich (eigene Wohnung) wird individuell abgestimmt.
Pädagogischer Ansatz
Die Hilfe hin zu einer selbständigen alltäglichen Lebensführung ist die zentrale Ausgangslage des pädagogischen Handelns. Auf dem Lern- und Übungsfeld des Alltages, den es individuell zu
strukturieren gilt, soll das eigenverantwortliche Leben mit dem Kind gestaltet werden.
Der Alltag mit seinen Anforderungen hat die Aufgabe die Grundbedürfnisse von Mutter und Kind zu sichern.
Pflegerischer Ansatz
Durch pädiatrische Fachkräfte erhalten die jungen Mütter Unterstützung bei Fragen zur Pflege des Kindes und dessen Ernährung, Gesundheit und Hygiene.
In Zusammenarbeit mit einer Hebamme werden Geburtsvorbereitungskurse angeboten.
Methodische Grundlagen
- Beratung die den gesamten Bereich der Gestaltung des Alltages mit dem Kind betrifft, einschließlich der weiteren Lebensplanung von Mutter und Kind.
- Beziehungsarbeit die der Stärkung und Stabilisierung der Mutter und der Mutter-Kind-Beziehung gilt unter Einbeziehung des Partners, soweit dies möglich ist.
- Begleitung zu den verschiedensten Institutionen und Angeboten die Mutter und Kind betrifft, darüber hinaus die Begleitung bei der Geburt (falls gewünscht).
- Unterstützung beim Verstehen der Entwicklungsprozesse des Kindes.
- Gespräche und Auseinandersetzung bei Adoption und Inpflegegabe.
- Entwicklung von Zukunftsperspektiven ( Schule/ Beruf) unter Einbeziehung der Doppelbelastung als Mutter und Berufstätige.
- Freizeitgestaltung, Gruppenveranstaltung
- Sicherung der Betreuung des Kindes durch eine Tagesmutter während der Schul- und Ausbildungszeiten, oder zur Entlastung der Mutter.
- Individuell ausgerichtete Hilfen die im Hilfeplan festgelegt werden und regelmäßig aktualisiert werden.
- Gespräche mit Eltern, Lehrern und Arbeitgebern.
- Bedarfsorientierte individuell abgestimmte Betreuung und Beratung in allen Alltagsangelegenheiten durch eigene Bezugsbetreuerin.
- Offener Treff mit regelmäßigen Informations-Veranstaltungen zur aktuellen Lebenssituation der jungen Mütter.
Struktur des Leistungsbereiches
Grundleistungen
Die Betreuung erfolgt durch die Teams der Bereiche Erziehungsbeistandschaft, Verselbständigungswohnen, Jugendwohnung und wird durch einen Sozialpädagogen/in organisiert und koordiniert. Im Außenbereich arbeiten auch selbständige Honorarmitarbeiter.
Eine ständige Erreichbarkeit von Pädagogen ist gewährleistet.
Räumliche Gegebenheiten
Im Jugendhaus am Vorwerk stehen in Absprache mit dem JWG zwei in sich abgeschlossene Apartments mit je einem Wohn- und Schlafraum, Küche und Bad zur Verfügung. Im Außenbereich wird entsprechender Wohnraum angemietet.
Personal
Für die Betreuung steht folgendes Personal zur Verfügung:
(Das Personal ist identisch mit dem Bereich JWG/VSW)
- 1 Sozialpädagoge/in
- 1 Erzieherin
- 1 Erzieherin (halbtags)
Hinzu kommen bei Bedarf:
- Honorarkräfte (Sozialpädagoge/in, Erzieher/in)